Zentrale und übergeordnete Trends im Maschinenbau
Digitalisierung als Wachstumstreiber für die Branche (Industrie 4.0)
- Zunehmende Digitalisierung (Vernetzung und Automation) der Produktion als Wachstumstreiber des Maschinen- und Anlagenbaus (Industrie 4.0);
erfordert aber auch Anpassung an neuen Trend und Ausbau des IT-Know-hows (ggf. Zusammenarbeit mit Softwareanbietern) - Internationaler Wettbewerbsdruck nimmt zu, Unternehmen aus Schwellenländern (v.a. China) werden zunehmend zu starken Herausforderern (Konkurrenz nicht nur über Preis, sondern zunehmend auch über Qualität und Stärke der Absatzmärkte)
- Maschinenbau mit sehr hoher Exportquote, damit immer auch gewisse Risiken durch unsichere Märkte und Wechselkursschwankungen, latente Gefahr hinsichtlich möglicher Handelsbarrieren
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit als wichtiger Einflussfaktor; Entwicklung energieeffizienter Technologien und Produktionsverfahren (Chance Wachstumstreiber)
- Schwellenländer als zunehmender Absatzmarkt vor dem Hintergrund des dortigen hohen Investitionsbedarfs; Steigerung und Verlagerung der Nachfrage
- Herausforderung und Chance Elektromotor: Maschinenbau ist stark von Autoindustrie abhängig, bei einem Wandel vom Verbrennungsmotor zum Elektromotor werden weniger zerspannende Werkzeugmaschinen benötigt, gleichzeitig ergeben sich neue Möglichkeiten durch Investitionen in der Batteriezellenproduktion
- Ausblick: langfristig positives Wachstum des Maschinenbaus in Deutschland erwartet