Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen in der Innovationsregion Ulm mit Bezug zu KF Nutzfahrzeugbau
Wissenschaft und FuE-Einrichtungen
Universität Ulm:
- F3 (Fahrer – Fahrzeug – Forschung); Forschungszentrum für kooperative, hochautomatisierte Fahrerassistenzsysteme und Fahrfunktion: Fahrerassistenz, automatisiertes Fahren, kooperative Fahrfunktionen, von Sensorik bis Fahrerpsychologie
- Institut für Energiewandlung und –speicherung (EWS): Leistungselektronik, hybride Fahrzeugantriebe
- Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik: automatisiertes Fahren, Fahrerassistenzsysteme, Elektromobilität (zwei Prüfstände)
- driveU (Daimler Research Institute for Vehicle Environment Perception at Ulm University): Innovationszentrum der Daimler AG und der Universität Ulm, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeugsicherheit, autonome Fahrfunktionen
- Tech Center a-drive: Technologien zur robusten Wahrnehmung, gesellschaftliche Akzeptanz hochautomatisierter und autonomer Fahrfunktionen
Hochschule Ulm:
- Institut für Energie- und Antriebstechnik: Brennstoffzellentechnologie Elektrische Antriebe und Leistungselektronik
- Institut für Fahrzeugsystemtechnik: Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Kraft- und Arbeitsmaschinen, Mobilhydraulik, Strömungstechnik, Strukturmechanik, Akustik
- Forschungsbereiche: Automotivecenter, Elektromobilität, Fahrerassistenzsysteme, Fahrzeuge und Simulation
- Bachelorstudiengang Fahrzeugtechnik
Außeruniversitäre Einrichtungen:
- ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung BW, Standort Ulm: Wasserstofftechnik insb. Batteriespeicher, Brennstoffzellen
- Helmholtz-Institut Ulm (HIU) Electrochemical Energy Storage: elektrochemischen Batteriekonzepte, zukunftsfähige Energiespeicher für den stationären und mobilen Einsatz